20.05.2023-22.05.2023
Kirmes in Kehrig
15. März 2023
Jahreshauptversammlung
des Gesangvereins Liederkranz Kehrig e.V.
Der Gesangverein Liederkranz Kehrig e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung 2023 ein.
Alle Angehörigen des Gesangvereins Liederkranz e.V. sind am Mittwoch, den 15. März 2023 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Kehrig zur diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Zweiten Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Geschäftsbericht 2021/2022
4. Bericht des Chorleiters
5. Kassenbericht 2021/2022
6. Antrag auf Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahlen
- 1. Vorsitzende(r) –
- 2. Vorsitzende(r) –
- 1. Geschäftsführer(in)
- 2. Geschäftsführer(in)
- 1. Kassierer(in)
- 2. Kassierer(in)
- Kassenprüfer/in
8. Verschiedenes
- Zukunft Verein
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Homepage www.gesangverein.kehrig-eifel.de
26. November 2022
2. Kehriger Weihnachtsleuchten
Mandolinenclub Kehrig e.V.Jubiläumskonzert in der Münstermaifelder Stiftskirche am 20. NovemberNach über zwei Jahren coronabedingter Auftrittspause konnte das Ensemble unter der musikalischen Leitung von Thomas Braun im 70. Jahr des Vereinsbestehens wieder einen Neuanfang starten. Zwei erfolgreiche Kirchenkonzerte in Kehrig und Kruft waren ein gelungener Einstieg ins Jubiläumsjahr des Vereins, der seinerseits nun die Festfolge zur 700-Jahr Feier der Stiftskirche „St. Martin und St. Severus“ weiterführen möchte.Am Sonntag, dem 20. November um 17.00 h, sind daher alle Musikfreunde herzlich zu einem „Konzert bei Kerzenlicht“ eingeladen. Der Eintritt ist frei.
„Filmreifer Auftritt“ des Mandolinenclubs Kehrig in Kruft
Kinohits der letzten Jahrzehnte waren das Thema des gemeinschaftlichen Konzerts des Krufter Chores „Via Nova“ und des Männer-Quartetts „Creftensis“, welches zudem vom Mandolinenorchester Kehrig mitgestaltet wurde.
In der sehr gut besuchten Pfarrkirche wurde ein musikalischer Streifzug durch die Filmwelt dargeboten, der von der „Zitherballade“ aus dem schwarz-weiß Klassiker „Der dritte Mann“ bis zu Melodien aus „Forrest Gump“ und „Game of thrones“ reichte. Der Chor und das Quartett erfreuten die Zuhörer mit Melodien aus „König der Löwen“, „Tabaluga“, „Mamma Mia“ und „Herr der Ringe“.
Alle Akteure zeigten durch ihre hochklassigen Darbietungen, dass die coronabedingten Probenpausen überwunden sind und wurden mit stehenden Ovationen des Publikums belohnt.
Im Rahmen der diesjährigen Konzerte zum 70. Geburtstag des Mandolinenclubs „Elztalecho“ Kehrig sind am 20. November und am 1. Advent noch weitere Auftritte in der Stiftskirche Münstermaifeld und in der Christuskirche Andernach in Vorbereitung.
Lernen Sie uns kennen
Neue Gesichter im Vorstand des Naturschutzbundes Osteifel
Kehrig
Auf der Mitgliederversammlung des Naturschutzbundes (Nabu) Osteifel wurde ein neuer, um Beisitzer erweiterter Vorstand gewählt. Zunächst konnte Jörg Mittler als Vorsitzender für weitere vier Jahre im Amt bestätigt werden und Sabine Schillinger wurde als neue stellvertretende Vorsitzende gewählt, nachdem die langjährige Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende Margot Bechtoldt nicht für eine weitere Amtszeit kandidierte. Im Amt bestätigt wurden auch Kassenwartin Hedwig Mittler und Schriftführerin Pia Meier. Zu den neuen Mitgliedern im Vorstand wurden als Beisitzerin und Beisitzer gewählt: Claudia Drefs-Olszewski, Karl-Heinz Euskirchen, Reinhold Korbella, Heinz-Werner Lunnebach, Guido Nördershäuser, Hubert Schmitt, Stefan Schmitt, Hans-Jürgen Schneider und Wolfgang Seul. Vom aktiven Dienst beim Nabu Osteifel verabschiedete sich ebenfalls Ursel Westphalen. Während der Versammlung entstand eine rege Diskussion um die weitere Entwicklung des Nabu Osteifel. Es wurde der Erwerb von Flächen besprochen, gerade auch für die sehr aktive Nabu-Jugend (Naju). Des Weiteren sucht die Naju weitere ehrenamtliche Betreuer für verschiedene Jugendgruppen und es ging ein Aufruf an alle Mitglieder, sich bei Interesse an dieser spannenden und wichtigen Aufgabe bei Sabine Schillinger (sabine.schillinger@nabu-osteifel.de) zu melden. Ebenso wurde über die Thürer Wiesen und das Storchenpaar gesprochen, das sich nach einigen Jahren des Wartens dort eingenistet hat. Leider blieb der Bruterfolg aus, was eventuell mit vom Menschen verursachten Störungen zusammen hängen könnte. In der Mitgliederversammlung wurde über mögliche Maßnahmen für die Zukunft beraten, um einen Bruterfolg zu fördern.
Im Anschluss an die Versammlung hielt Iris Fuhrmann einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Vereint Artenvielfalt schaffen“. Wie schon mehrfach in der Presse berichtet, erläuterte Frau Fuhrmann wie das Projekt „Kehrig summt“ von der Idee und dem Konzept in einzelnen Etappen seit 2018 in Zusammenarbeit mit Behörden und Experten sowie der Unterstützung durch Sponsoren und natürlich durch die Mitwirkung vieler Freiwilliger zu einem Erfolg wurde. Das Projekt wurde bereits mit einem ersten Platz beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ der Stiftung Mensch und Umwelt sowie weiteren Preisen belohnt.
Die Arbeit des Vereins in Kehrig um Flächen naturnah und insektenfreundlich umzugestalten, regt zur Nachahmung an. Ein wichtiges Fazit hierbei: Es muss nicht immer alles ordentlich sein, gerade Löwenzahn und Disteln sind wunderschöne Blumen, sie sind sehr beliebt bei Bienen und deren Samen dienen auch als Nahrungsquelle für manche Vogelarten.
Zum Abschluss gab es noch Hinweise auf kommende Veranstaltungen des Nabu Osteifel. Am Samstag 13. August steht eine Exkursion in die Hillesheimer Kalkmulde sowie zum Wasserfall Dreimühlen an und am Samstag 17. September (neuer Termin!) ist eine durch Ranger geführte Wanderung im Nationalpark Eifel mit anschließender Schiffstour auf dem Rursee geplant. red
Anmeldungen gerne per E-Mail an exkursion@nabu-osteifel.de Weiter Infos auf https://eur03.safelinks.protection.outlook.comred
Der Nabu-Vorstand (von links): Hans-Jürgen Schneider, Stefan Schmitt, Hedwig Mittler, Reinhold Korbella, Jörg Mittler, Sabine Schillinger, Wolfgang Seul, Pia Meier und Guido Nördershäuser. Foto: Helga Lostert
Kaffeeplausch unter freiem Himmel
Kehrig. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Kehrig lädt für Samstag, 23. Juli, 15 Uhr, zu einem gemütlichen Nachmittag unter freiem Himmel an der Kirche ein. Nach einem Sektempfang beginnt der Kaffeeplausch. Eingeladen sind alle Frauen der Frauengemeinschaft und Interessierte“, so die kfd in ihrer Einladung.
Wie man seinen Garten naturnah pflegt
Kehrig. Der Verein Kehrig summt veranstaltet am Samstag, 9. Juli, einen kostenlosen Workshop zum Thema „Naturnahe Gartenpflege“ mit Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide. Für das leiblich Wohl ist gesorgt, los geht es in der Kulturwerkstatt Lääche Schmitt, Mayener Straße 16, von 10 bis 15 Uhr. Mehr Infos und Anmeldungen unter Telefon 0160/963 116 30, per E-Mail an kehrig-summt@gmx.de und im Internet unter www. kehrig-summt.de red
Kehriger Männertour findet nicht statt
Kehrig. Die Kehriger Männertour, die für 30. Juli vorgesehen war, muss leider abgesagt werden. „Um den Kostenrahmen in einem vertretbaren Rahmen je Teilnehmer gestalten zu können, wären mindestens 20 feste Anmeldungen erforderlich gewesen. Am Anmeldeschluss haben aber lediglich zwölf Anmeldungen vorgelegen“, begründen die Organisatoren die Absage in ihrem Pressetext. red
Königsschießen wieder in gewohnter Art und Weise
.
Von links: stv. Brudermeisterin Heike Fuhrmann, Jungschützenprinz Simon Weiler, Scheibenkönig Jürgen Schneider, Schützenkönigin Liesel Walgenbach, PräsesWinfried Stadtfeld, Brudermeister Frank Emmerich
Endlich wieder etwas Normalität bei den Kehriger Schützen. Nachdem dasSchützenfest im April wegen zu hoher Corona-Inzidenzzahlen und zum Schutz derGäste und Helfer abgesagt wurde, hatte man sich nun kurzfristig für dieDurchführung des Königsschießens entschieden. Nach der morgentlichen Teilnahmean der Fronleichnamsprozession gab es um 13 Uhr ein Empfang der nochamtierenden Majestäten im Bürgerhaus mit kleinem Umtrunk. Im Anschluss daranging es zum Schützenplatz um die neuen Majestäten zu ermitteln und die Gäste zubegrüßen. Erfreulicherweise fanden viele den Weg dorthin um sich an derKuchentheke, Küche oder Theke zu stärken. Nun wurden die neuen Majestäten ermittelt. Beim Bürgerschießen gewann dieGruppe Zielwasser den ersten Platz vor der Gruppe Pörschpesch + Freunde und derGruppe Badminton. Bürgerkönigin wurde Steffi Kuhn mit 26 Ringen und Bürgerkönigwurde Bernd Johann mit ebenso 26 Ringen. Bei den Jungschützen holte Simon Weiler den Rumpf von der Stange und nennt sichnun Jungschützenprinz. Beim Scheibenkönigsschießen errang Jürgen Schneider mit28 Ringen die Königswürde. Neue Schützenkönigin 2022 wurde nun bereits zum 2. Mal die Schützenschwester Liesel Walgenbach, die nun zusammen mit JürgenSchneider unsere Bruderschaft beim Bezirkskönigsschießen in Kalt vertreten wird. Allen Majestäten einen herzlichen Glückwunsch
Mandolinenclub „Elztalecho“ Kehrig
Mandolinenclub „Elztalecho“ Kehrig
Benefizkonzert war gelungener Einstieg ins Jubiläumsjahr
Gut besucht war die Kehriger Pfarrkirche beim „Frühlingskonzert“ am ersten Mai.
Nach über zwei Jahren coronabedingter Konzertpause konnte das Ensemble unter der musikalischen Leitung von Thomas Braun nun im 70. Jahr des Vereinsbestehens endlich wieder einen Neuanfang starten.
Eine ausgewogene Mischung von modernen Stücken, Filmmusiken und klassischer Zupfmusik begeisterte die aus der ganzen Region angereisten Besucher. Besonders der „warme Ton“ der Instrumente und die Spielkunst der Akteure hatte es den Zuhörern angetan und so wurden auch die mehrfachen Zugaben mit stehenden Ovationen belohnt.
Ebenso positiv stellt sich die Spendenbereitschaft der Konzertbesucher dar: Ein stolzer Gesamtbetrag von über 1500 Euro wird nun an zwei gezielte wohltätige Zwecke, zugunsten einer flutgeschädigten, kinderreichen Familie an der Ahr und einer privat organisierten Hilfslieferung in die Ukraine, weitergegeben.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres hat der Mandolinenclub „Elztalecho“ Kehrig ab dem Spätsommer weitere Konzerte in Kruft, Andernach und Münstermaifeld in Vorbereitung.
Wichtige Informationen der Ortsgemeinde zum neuen Jahr.
Die Termine für die Gemeinderatssitzungen im neuen Jahr stehen fest. Sollte sich die pandemische Lage nicht ändern, so finden die Sitzungen weiterhin in der Mehrzweckhalle statt. Die zum Termin geltende Coronabekämpfungsverodnung wird jeweils zugrunde gelegt.
Die Bürgersprechstunde findet auch im neuen Jahr immer Mittwochs, von 17-18 Uhr im Bürgerhaus statt.
Darüber hinaus bin ich unter ostrominski@me.com elektronisch erreichbar.
Ich bitte auch um Beachtung unserer Homepage www.kehrig-vordereifel.de
Bauen in Kehrig
Ein Neubaugebiet rückt in greifbare Nähe.
Nachdem die Gemeinde nun Eigentümer aller Flächen ist, kann es im Neubaugebiet „Ober dem Pörschpesch II“ weitergehen.
Da die Inzidenzwerte aktuell so niedrig sind ergeben sich folgende Verbesserungen:
- Das Bürgerhaus ist wieder für alle Nutzer*innen geöffnet.
- Der Jugendraum ist geöffnet.
- Die Mehrzweckhalle kann wieder von Vereinen genutzt und von Privatpersonen gemietet werden.
Ich bitte um Beachtung!
Alle Nutzer der entsprechenden Einrichtungen sind verpflichtet sich an die aktuellen Coronabekämpfungsmaßnahmen zu halten und entsprechende Hygienekonzepte zu erarbeiten.
Die Ortsgemeinde stellt nur die Räumlichkeiten.
Bürger*innen können sich nach wie vor gelbe Säcke vor dem Bürgerhaus abholen. Achten Sie bitte darauf nicht über Bedarf zu nehmen.
Die Bürgersprechstunde findet nach wie vor jeden Mittwoch von 17-18 Uhr statt.