Kinder
Tagesstätte Regenbogen
Träger:
Gemeinde Kehrig
Ortsbürgermeister Stefan Ostrominski
E-Mail: ostrominski@me.com
Leiter:
Herr Tobias Hudeg
Telefon: 02651/9092687
E-Mail: kindergarten-kehrig@web.de
Über unsere Einrichtung:
Die KiTa Regenbogen bietet aktuell Platz für 59 Kinder. Davon können 19 Kinder im U3 Bereich aufgenommen werden.
Wir verfügen über 34 Ganztagesplätze.
Die Kindertagesstätte hat 3 Gruppen.
Im Blumen- und Sternenzimmer werden die Kinder im Alter von 3-6Jahren betreut (auch Regelgruppen genannt). Das Mäusezimmer (auch Nestgruppe genannt) betreut Kinder im Alter von 2 - 3 Jahren.
In unserem pädagogischen Team arbeiten 8 Fachkräfte in Voll- und Teilzeit die durch eine Hauswirtschaftskraft und eine Reinigungskraft unterstützt werden.
In der pädagogischen Arbeit unserer KiTa liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung der Familien. Die KiTa ergänzt, begleitet und unterstützt die Familien bei der Betreuung der Kinder durch seine fürsorgliche Betreuung.
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Stärken und Schwächen. Das Kind wird als selbstständiges Individuum gesehen und so auf seinem Weg begleitet, unterstützt und bestärkt. Das Team der Kindertagesstätte sieht sich als Lernpartner, mit dem Kind auf Augenhöhe und setzt auf partizipative Arbeit.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig, daher legen wir großen Wert auf respektvollen und vertrauensvollen Umgang miteinander.
Wir arbeiten nach dem „teiloffenem Konzept“ und dem „situationsorientierten Ansatz“. Dies bedeutet, dass die Kinder zwar festen Gruppen zugeteilt sind, aber jederzeit die Möglichkeit haben sich zum Spielen zu treffen. Ziel des „situations- und kindorientierten Arbeitens“ ist es, die Kinder aktiv in ihren Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten, damit diese ihre Selbst-, Sach- und Sozialkompetenzen auf- und ausbauen können. Gleichzeitig sollen die Ressourcen der Kinder geweckt werden um sie in den verschiedenen Entwicklungsbereichen fördern zu können.
Die Eingewöhnungen im U3 Bereich werden nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell durchgeführt. In der Regel dauert eine Eingewöhnung ca. 2-6 Wochen. Das Kind bestimmt hierbei das Tempo des Beziehungsaufbaus zu den Erziehern/Erzieherinnen. Es ist sehr wichtig, dass Ihr Kind eine sichere Beziehung aufbaut, daher ist eine genaue Zeitangabe nicht möglich.
Kinder, die am Schlaf-/Ruheangebot teilnehmen, können ab 15:00 Uhr oder nach Absprache abgeholt werden.